STUTTGART - Wie gelingt Jugendbeteiligung auf Augenhöhe? Dieser Frage gingen wir im Landtag von Baden-Württemberg gemeinsam mit engagierten Jugendlichen aus dem Bodenseekreis und dem Landkreis Konstanz nach. Beide Kreise nehmen am Pilotprojekt „Jugenddialog auf Kreisebene“ teil und gehören damit zu den ersten Regionen in Baden-Württemberg mit gewählten, repräsentativen Jugendbeteiligungsgremien auf Landkreisebene.

Die jungen Gäste kamen aus verschiedenen Jugendvertretungen auf Kreis- und Gemeindeebene sowie SMVen, unter anderem aus Radolfzell, Engen und Überlingen. Es war ein offener und lebendiger Austausch mit Vertreter*innen der Landtagsfraktionen, bei dem es um konkrete Fragen der Mitbestimmung, politische Bildung und die Stärkung junger Stimmen ging.

Kinder und Jugendliche müssen Politik mitgestalten können – und zwar nicht nur symbolisch, sondern ganz real. Deshalb fördern wir in Baden-Württemberg gezielt Strukturen und Formate, die Partizipation ermöglichen: vom Jugendgemeinderat bis zur Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Begegnung mit dieser engagierten Gruppe hat einmal mehr gezeigt, wie viel Potenzial in jungen Perspektiven steckt – und wie wichtig es ist, diese ernst zu nehmen.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen inspirierenden Besuch!